
Was hat der Adventskranz für eine Bedeutung?
Die Symbolik des Adventskranzes ist nicht eindeutig zu erklären. Ursprünglich ist die Zunahme des Lichts ein Sinnbild für die steigende Erwartung der Geburt von Jesus Christus. Er wird im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit folgten weitere Deutungen. Größere Verbreitung fand der beliebte Brauch in der katholischen Kirche erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei verträgt sich der Adventskranz durchaus gut mit der katholischen Liturgie des Advents: Licht als Symbol für Christus und grüne Tannenzweige als Zeichen der Frömmigkeit und der Geburt Christi.
Als Erfinder dieser Tradition gilt Johann Hinrich Wichern (1808–1881), Gründer des Rauhen Hauses, gilt als Erfinder des Adventskranzes. Er stellte 1839 im damaligen Betsaal auf dem Stiftungsgelände in Hamburg-Horn den ersten Adventskranz der Welt auf. Das lateinische Wort „Advent“ bedeutet wörtlich übersetzt "Ankunft". Die Adventszeit verweist auf die Ankunft Jesu Christi, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern.
Eine große Auswahl an Bastelzubehör, Kerzen und Adventsdeko, finden Sie in unseren V-Märkten und V-Baumärkten.
Um einen Adventskranz selber zu binden, brauchen Sie folgende Materialien:
- Einen Strohkranz
- Grüner Blumen- / Bindedraht
- Äste und Zweige (z.B. ausschließlich Tannenzweige oder aber ein Mix aus Eibenzweige, Efeu, Buchs- oder Koniferenzweige)
- Deko zum verzieren (kleine Kugeln, Engelshaar oder kleine Figuren)
- 4 Kerzenhalter (entweder für Stumpen- oder Stabkerzen)
- 4 Kerzen in der gewünschten Farbe
Schritt für Schritt-Anleitung:
- Vom Tannengrün kleine Zweige abschneiden und ca. 5 Zweige zusammen als Bündel auf den Strohkranz Rohling legen
- Anschließend den unteren Bereich der Zweige mit dem grünen Draht (ist zwischen den Zweigen nicht sichtbar) ca. 3x umwickeln, bis sie richtig fest am Kranz sitzen. Das Ende des Drahtes verdrehen, den Draht aber nicht abschneiden, sondern die Rolle einfach ablegen, während die nächsten Zweige zusammengelegt werden.
- So geht es nun immer weiter und weiter, bis der Kranz rundum grün ist.
- Zum Schluss können Sie noch abstehende Zweige zurecht geschnitten werden und Kleine Lücken mit Zweigen + Heißkleber geschlossen werden.
- Adventskranz dekorieren: Zuerst werden die vier Kerzenständer in den Kranz gesteckt. Dann können Sie mit den Patenthaften (Römer) oder mit Draht Ihre Accessoire anbringen.
- Am Schluss stecken Sie noch die vier Kerzen drauf und fertig ist er.
Wir wünschen viel Spaß beim Basteln!
Hinweis: Die untenstehenden Artikel sind Beispielbilder.





